Hier nur das fertige Teil
Baujahr 2014
Umbauzeitraum bei km 0 bis 5600
Besitzer Heckspoiler
Leider habe ich kein Bild von meiner Streetfighter, welche ich am 18.09.2014 als Neufahrzeug in Leimen bei Ducati M.A.D in der Dark-Version erworben hatte. Doch nachfolgend die ganze Geschichte bis zu diesem Endzustand.
Alle nachgenannten Arbeiten können mit konventionellen Werkzeugen (bis auf das WIG-Schweißen) ausgeführt werden. Also; ohne Drehbank, CNC-Fräse o.Ä.
Ducati Streetfigher Originallack "stelth-dark" ist mir zu langweilig!
Hm... von Ducati rot auf Ducati "stelth-dark" ist mir zu krass! Hab mir vorgestellt, dass das Lackieren der Seitenteile, die für mich irgendwie aussehen wie ein Blitz, dazu taugen würden bei meiner Streetfighter einen farblichen Akzent zu setzen. So habe ich, in mühevoller Kleinarbeit in Paint versucht, mal einen Entwurf zu fertigen, wie es am Ende aussehen könnte. Nämlich so, oder so ähnlich, passend zu den Lenker-Schwingungsdämpfern, den Achsprotektoren und meinem noch zu verbauenden Kupplungsnehmerzylinder.
Ducati Streetfigher Originallack "stelth-dark" ist mir zu langweilig! (2)
Farbe hab ich schon und die Teile sind schon mit 600 Schleifpapier angeschliffen und mit Kunststoffprimer (Grundierung) vorbehandelt. Der Erstversuch ging voll in die Hose, die Farbe war zu... na sagen wir mal so; zu "pink"(die Farbe heißt; candy-blood-Effektlack) Sah irgendwie fastnachtsmäßig aus, brauchte was Dunkleres.
Teile sind schon wieder angeschliffen und morgen besorge ich neue Farbe.
Ducati Streetfigher Originallack "stelth-dark" ist mir zu langweilig! (3)
Hm, jetzt wo ich wahrscheinlich viel zu viel Farbe gekauft habe werde ich wohl das Heck mitlackieren, kommt bestimm auch gut, zumal der dünne, schwarze Originallack sehr empfindlich ist und schon an einzelnen Stellen, obwohl ich wirklich aufpasse, die weiße Grundierung durch kommt (Typisch DUCATI, schwarze Kunststoffteile weiß grundieren und dann wieder schwarzen Endlack drauf. Gibt auch schwarzen Kunststoffprimer oder zumindest farblosen!)
Sooo, die Teile sind jetzt dran, hm.... über Geschmack kann man bekannlich streiten, ich find´s gelungen!
„Auspuffhitzeschutz Carbon matt für Ducati Streetfighter“ von der Fa.Carbonworld
„Auspuffhitzeschutz Carbon matt für Ducati Streetfighter“ 2 von der Fa.Carbonworld
HITZESCHUTZ innen aufbringen; MASSE: 25X33CM O. 50X50CM temperaturbeständig bis 500´C) VON LOUIS von den ich noch im Keller hatte. Diesen auf die Rückseite aufgelegt und von der Vorderseite den Umriss der Blende sowie die Ausschnitte für das Gitter angezeichnet und etwas großzügiger ausgeschnitten. Dann habe ich das neu lackierte Gitter wieder in die alte Position der Blende einlegt und mit neuen hitzebeständigen Tamiya 50171 doppelseitigen Klebeband verklebt(dieses Band gibt es beispielsweise bei Conrad.de oder Tamico.de) und dann die zuvor erwähnte Hitzeschutzfolie drüber geklebt. Auf diese Weise wird das Gitter zusätzlich mit der Carbonblende verbunden und hält nun besser als der Original-Aufbau. Nun noch die Originalschrauben durch rot eloxierte aus dem Fahrradhandel (werden vorwiegend als Schrauben mit M6 Gewinde für Flaschenhalter eingesetzt) ersetzt. Gib es auch auf ebay. FERTIG!
Ducati Streetfigher Rahmenhitzeschild verfärbt sich! (2)
Erstversuch FFCarbon ist der einzige Anbieter auf dem Markt, der derzeit, dieses Teil in Carbon MATT anbietet. Allerdings auch nicht gerade in bester Qualität. Auch hier muss man nacharbeiten, denn der werkseitige Alu-Hitzeschutz auf der Rückseite ist zu klein und zu dünn und das Teil läuft auch schon nach kurzer Zeit braun verbrannt an. Hier kommt wieder der „hitzeschutz-schild-masse-25x33cm-o-50x50cm (tempreraturbeständig bis 500´C) Teilenr.10027024 von Louis, zum Einsatz. Grob anzeichnen ausschneiden draufkleben, Überstand sorgsam drumherum wegschneiden und fertig ist der nun zur DARK passende Rahmenhitzeschutz.
DOCH!!! Manchmal scheitern die besten Ideen! So war die Enttäuschung groß als bereits nach weiteren 850km dieses Carbonteil trotz zusätzlicher Hitzeschutzfolie punktuell braun angelaufen war!
Ducati Streetfigher Rahmenhitzeschild verfärbt sich! (3)
Habe kurzerhand die Rückseite des Originalteils mit der vorgenannten Hitzeschutzfolie beklebt, die Vorderseite mit 300 Schmirgel angeschliffen und mit Auspufflack (von Auto K-Lacke bis 650 Grad) mattschwarz lackiert und mal wieder, der Gesundheit wegen :roll: , im Backofen bei einer langsamen Steigerung bis 250 Grad eingebrannt. Ist jetzt zwar optisch nicht der Brüller, sieht aber besser aus als das leuchtende ORANGE. Fazit; das Carbonteil ist eine Fehlinvestition! Jetzt, nach weiteren 3000 km sieht das lackierte Originalteil immer noch aus wie am ersten Tag.
Ducati Streetfigher Scheibe von Puig
Eigentlich wollte ich überhaupt kein Windschild montieren, aber das Teil hat mich sofort an ein Alien erinnert (seht selbst) und musste ich zu 48.- Euro(gebraucht) sofort haben. Das Teil ist von Puig, hat die Referenz-Nummer 5054F und gibt es auch neu, zu 126.- Euro von MOTIUM (Spanien)
Spoiler ;-)
Hihi, wenn das nicht passt ! (Aliens und Galactica; Kaptain Adama lässt grüßen) Na ok..., über Geschmack kann man bekanntlich vorzüglich streiten. Dazu habe ich noch schnell einen, zur Formgebung des Flügels, passenden Halter gebastelt. Mit dem ganzen Konstrukt bin ich garantiert 4-5 km/h langsamer. Den schraube ich dann mit vier abgeschrägten Distanzhülsen (siehe Bild) einfach auf den Soziussitz und fertig.
Löcher im Soziussitz
Ducati Streetfigher Daypack
Dann die Löcher aus dem Spoileranbau übertragen und gebohrt. Alles mit selbstsichernden Muttern schön tief auf den Soziussitz geschraubt. Der Tankrucksack liegt nirgendwo auf dem Lack des Hecks auf und verursacht somit auch keine Kratzer o.A.
Das Ergebnis sieht so aus. Und wenn das Mädel mal mitfahren sollte, dann Originalsitz drauf und einen Rucksack auf deren Rücken.
Urlaubsgepäck auf Ducati Streetfighter 1
Das gannze aber ohne Tankrucksack noch normalem Rucksack, weil ich beides nicht mag. Also Hecktasche, doch alles was es da für die Streetfighter gibt wird mit irgendwelchen Gurten, irgendwie ans Heck geknubbelt und dazu soll man noch Lackschutzfolie auf das Chassis kleben, damit der Lack nicht leidet, sieht dazu auch noch sch… aus.
Nun schon wieder ist eine individuelle Lösung gefragt. Also schnell eine Monoabdeckung (verschrammtes OEM) und eine ALU-Gepäckbrücke besorgt, die mind. 39 cm breite und 27 cm tief ist. Die bekommt man auf ebay günstig, da man keine Motorradbindung hat und man so ziemlich alles nehmen kann. Ich entschloss mich für eine NONAME –Brücke in der Stärke von 4mm (konzipiert für eine BMW R1200 GS Bj 08-12) und div.anderes Material, siehe Bild. Soziussitz heruntergenommen, dann die vier Halteschrauben für das Heck entfernt, die vorderen Schnappmuttern (M5) gegen 6´er ausgetauscht (die Originalbohrungen geben das her (Änderungen am Rahmen oder Ähnliches gibt es bei mir nicht), also nix bohren oder so… und schon hatte ich vier Montagestellen in der Schraubengröße M6 für die Brücke.
Urlaubsgepäck auf Ducati Streetfighter 2
Urlaubsgepäck auf Ducati Streetfighter 3
Ständerplatte Ducati Streetfighter 1
Natürlich gibt es für Ducati Streefgighter mal wieder nix passendes, nicht mal für viel Geld.Rein optisch sieht das, in ebay zu 13,62 Euro angebotene „Seitenständer Verlängerungs-Pad für die BMW S1000RR 2009-2014“ aus, als ob es mit wenigen Veränderungen passen könnte. Bestellt, bezahlt, geliefert!
Ständerplatte Ducati Streetfighter 2
Hier das Ergebnis
Scottoiler eSystem an der Ducati Streetfighter 1
Doch die Technik schreitet voran und ich entschloss mich, mir dieses sündhaftteuren Scottoiler eSystem, zu 239.- Euronen bei Amazon zu bestellen. Ich bin kein Freund von „langen Leitungen“, deshalb entschied ich kurzerhand, die Kette am vorderen Ritzel (unter der Ritzelabdeckung) zu schmieren.Dann los, für alle einzelnen Einheiten einen guten Montageplatz gesucht und ….Probleme über Probleme; wo soll ich denn die Displayeinheit montieren, am Lenker ist da nirgendwo Platz? Zudem wäre der mitgelieferte Kabelbaum ohnehin zu kurz, denn die Batterie der Streetfighter sitzt im Heck! Der Öler hängt auch noch dauerhaft an der Batterie ?!; wird die dann nicht auch schneller leer? Nun, einfach anfangen! Also eine Ritzelabdeckung (Original in Kunststoff) zu 8 Euro in ebay ergattert.
Scottoiler eSystem an der Ducati Streetfighter 2
Scottoiler eSystem an der Ducati Streetfighter 3
Aufnahmeblech für die Öldüse (aus Edelstahl, Kupfer wäre besser, da weicher und besser zu bearbeiten, jedenfalls Material das nicht rostet) zurechtgeschnitten, so dass es an der oberen und unteren Schraube der Abdeckung fixiert werden kann. Dann Förderschlaueinheit mit den mitgelieferten Kabelbindern daran befestigt. Die im Lieferumfang enthaltene Schlauchschelle wäre besser, trägt aber zu sehr auf. WICHTIG; darauf achten, dass die Förderspitze ziemlich genau zwischen Kette und berührungsfrei zur Haltemutter des Ritzels anliegt, ansonsten wird sie beim Rückwärts-Rangieren der Maschine abgeknickt oder bricht gar ab. An der Ritzelabdeckung ein Spalt für die Durchführung des Förderschlauches ausgesägt und den Schlauch mit Kabelbindern bis zum EmP verlegen.
Scottoiler eSystem an der Ducati Streetfighter 4
So, jetzt nur noch einen Platz für die mistige Steuereinheit finden. Das Rahmendreieck über der Ritzelabdeckung erschien mir hier am sinnvollsten, ist sie zumindest da, worauf sie wirkt, beim Öler.
Das Teil habe ich mit dem mitgelieferten Montageblech und einem Universalhalter für Fahrradlenker montiert. Ganz glücklich bin ich mit der Lösung noch nicht, allerdings in Ermangelung von einer besseren Idee bleibt es jetzt mal so.
Scottoiler eSystem an der Ducati Streetfighter 5
Underseat exhaust für Ducati Streetfighter 1
Also schnell mal nachgedacht (wie sich im Nachhinein als „zu schnell“ entpuppte) und eine komplette Underseatanlage einer 848 EVO in ebay (180 Euro) geschossen. Ich dachte mir, Winkel der Zylinder, Kubikzahl und Aufnahmen müssten gleich sei und somit passen. Also mehr oder weniger anschrauben, ein wenig anpassen, einen anderen Kennzeichenhalter anbauen und fertig.
Und so sollte es in etwa werden (hier das Heck einer EVO). Es war mir auch klar, dass es nicht genau so werden konnte, da das Heck der Streetfighter eine Ausbuchtung für die Batterie an der Heckunterseite hat und somit mehr Abstand zwischen Unterseite und ESD entsteht würde. Zudem sitzt hier noch der Gleichrichter, dessen Kühlung auch gefärdet wäre :roll:
Werde das anzubringende Hitzeschutzblech gleichzeitig zu ein Luftleitblech formen müssen. Doch meistens wird es anderst als man denkt. NIX wars! Die EVO-Anlage verläuft ganz anders. die Rohre haben geringere Durchmesser, die Positionen der Auspuffklappe und Lambdasonde sind auch ganz anders angeordnet und und und… Also doch mal wieder ein Großprojekt, getreu Achims Philosophie; „Was nicht passt wird passend gemacht!“ Ein grobes Dranhalten der Anlage zeigt mir, dass ich außer dem hinteren Sammler (oder besser Verteiler) nichts von der EVO-Krümmeranlage gebrauchen kann. Auch habe ich gesehen, dass das Heck der EVO länger sein muss, denn die EVO-Tüten ragen unter der Streetfighter viel weiter heraus. Was ich im Augenblick als gar nicht als so störend empfinde, mal sehen wenn es fertig ist, wie es dann wirkt. Da ich am Rahmen weder bohre noch säge kann ich zur Not alles auf NULL setzen.
Noch schnell die anderen Utensilien für den Umbau besorgt, wie Universal Aluminium Hitzeschutzblech 51x35 cm (16 Euro)+ Edelstahl Blindnietmuttern M5 (5 Euro) für die Krümmeranlage Edelstahl Auspuff Rohrbögen 65mm Durchmesser mit den Winkeln 1x 90, 1x45 und 2x30 Grad (112 Euro), Edelstahl Rohrschellen (17 Euro), zwei verstellbare Aluwinkel als Aufnahme der ESD-Laschen(je 2,15 Euro) als Halter und den gebrauchten original Kennzeichenhalter einer EVO (12 Euro)
Schrauben und U-Scheiben aus Edelstahl wie auch, Edelstahl- und Alubleche kommen aus meinem eigenen Fundus.
Underseat exhaust für Ducati Streetfighter 2
Sammler der EVO-Anlage aus Richtung ESD 3 cm nach der Auspuffklappe abgesägt und alle Laschen wie auch die Auspuffklappe selbst (die ich hier so garnicht brauchen kann) abgeflext. Die restliche Krümmeranlage mit den vielen angeschweißten Laschen, Bügeln und Haltern sah ohnehin sch… aus und habe ich auch gleich entsorgt. Noch schnell den Auspuff, die Auspuffhaltelaschen und Gummis gereinigt und schon sind die Vorarbeiten vorerst abgeschlossen! Neidvoll schaue ich auf die absolut professionell ausgefrästen Aluminium-Haltegriffe von Stefan´s und Achim´s BMW. :oops: Nur GEIL! Nun, Beziehungen schaden nur dem der Sie nicht hat. Also mir! Ergo muss ich meine eigenen Werkzeuge mal wieder traktieren. Hier zum Beispiel für die Erstellung einer Adapterplatte für den Anbau des EVO-Hecks an die Streetfighteraufnahme (Ihr wisst ja ich bohre und säge nicht an…). Nun, geschliffen und lackiert sieht das Teil auch prima aus, hinzu kommt, dass es an einer Stelle montiert wird, an der man es ohnehin kaum sieht.
Die originalen Blinker der EVO sehen total popelig aus, da sind die der Streetfighter fast ne optische Revolution. Da ich ohnehin den Anschein der Originalität des Umbaus (gegenüber verschiedener Institutionen ;) ) erwecken möchte werde ich diese verbauen. Natürlich passen die auch mal wieder nicht in die Bohrungen am Heck. Also Adapterringe (roter Pfeil) aus Alu gefertigt und lackiert, Löcher für die Blinkeraufnahme größer gebohrt damit die neuen Blinkerstecker durch passen, die natürlich auch eine andere Form haben sowie die Kabel verlängert und mit Schrumpfschlauch ummantelt. Genauso verfahre ich mit den Kabeln für die Nummernschildbeleuchtung.
Underseat exhaust für Ducati Streetfighter 3
Nach genauem Maß nehmen (von der Spitze Y-Verteiler bis Ende ESD, also Maß über Alles), ragen die Enden des EVO Auspuff über das Rücklicht der SF um fast 25cm hinaus. Und was ich anfänglich als "gar nicht so störend empfand" baut sich nun zu einem echten Problem auf. Sieht zudem sch… aus und geht garnicht. Doch keine „gute Ideen“ zu haben würde das AUS für den Umbau bedeuten und das geht zweimal nicht! Die Lösung ist gefunden, dann verzichte ich eben vom Krümmer her auf den Abstand der beiden Endtöpfe zueinander und somit kann ich die Anlage (vom Y-Verteiler bis Ende ESD) um fast 15 cm verkürzen.
Underseat exhaust für Ducati Streetfighter 4
Dafür kann ich leider den originalen EVO Kennzeichenhalter nicht verbauen (schade um die schöne Arbeit, mit Blinker und Kennzeichenbeleuchtung, doch wenigstens bleibt der Sockel, an dem die ESD mittels Bandschelle montiert werden im Einsatz).Außerdem muss ich mir jetzt was für die Kühlung des Gleichrichters einfallen lassen, denn nun wird es dem Teil ganz bestimmt zu warm. Vielleicht nehme ich da Stefans Idee auf und verlege das Teil kurzer Hand ins Heck (grüner Pfeil). Die Kabel sind ja lang genug. Ein neuer Kennzeichenhalter war im Übrigen auch schnell gefunden, denn ich hatte Glück und konnte in ebay ein filigranes Teil von Melotti (Normalpreis 134 Euro) zu 31 Euro (was halt so ein schlechtes Bild in ebay ausmacht) ergattern und das sogar mit der Originalauspuffaufnahme für die Endschalldämpfer der EVO.
Underseat exhaust für Ducati Streetfighter 5
Heckunterbau entfernt, entsprechend ausgesägt, begradigt und mit Hitzeschutzblech und Hitzeschutzfolie (selbstklebend) versehen. Den Gleichrichter habe ich nun doch von seiner ursprünglichen Position entfernt und in die linke Heckausbuchtung verlagert (grüner Pfeil). Dort ist er durch die Lüftungsgitter in Heck auch gut gekühlt. Zu meiner Überraschung reichen sogar die Kabel auf den Millimeter genau. (Also nix verlängern, uff!) Alle Vorarbeiten sind jetzt abgeschlossen Kennzeichen am neuen Halter montiert, so bleibt die DUC fahrbereit bis ich dann endgültig mit dem Auspuff beginne, den ich jetzt mal zu Ansichtszwecken provisorisch angebaut habe. Und siehe da, ich musste den Kennzeichenhalter mit einem Distanzstück verlängern da die Blinker sonst zu nah am ESD wären.
Festgestellt, gefertigt, lackiert und montiert!
Underseat exhaust für Ducati Streetfighter 6
So, jetzt habe ich den "POINT OF NO RETURN" erreicht. Denn jetzt muss ich den original Krümmer ca.6cm hinter der Auspuffklappe abgetrennt (diese Teil bekomme ich ums Verrecken nicht gebraucht) und somit ist die DUC nicht mehr fahrbereit. Habe dann die Zubehör-Edelstahl-Auspuffrohre im Rahmen der Anpassung, gekürzt, eingesägt und gelascht. So sind sie zum schweißen bereit. Da ist mir die Firma Metallbau Horzel in Karlsruhe behilflich, die machen auch Kleinschweißarbeiten für Privat in guter Qualität. Der hintere Fender kann auch nicht so bleiben, der muss großzügig für das neue Auspuffrohr ausgespart werden. Im Falle, dass der Abstand vom Hinterrad zum ESD bei voller Einfederung nicht ausreichen sollte und der Fender ohnehin gerade demontiert ist habe ich auch gleich eine Federbein Höhenverstellung einer SF 1098 (ebay 17 Euro, natürlich in rot) verbaut.
Underseat exhaust für Ducati Streetfighter 7
Heute bekomme ich den fertigen Krümmer. Bis dahin habe ich die Sozius-Fußrasten mit den Haltern entfernt. Die Dinger werden zukünftig als Auspuffhalter nicht mehr benötigt. Hab mir noch ein kleines original Hitzeschild des stehenden Zylinders einer 848 SF in ebay geschossen, um ihn an die Halterung (gelber Pfeil Bild oben) am Y-Verteiler als Fuß- bzw. Stiefelschutz zu montieren. Zuvor hab ich ihn auf der Rückseite mit Hitzeschutzfolie und Halter versehen und auf der Sichtseite schwarz lackiert. Der Krümmer ist prima verarbeitet zum einem fairen Preis. So jetzt noch schnell polieren, aufstecken, alle Rohrschellen festziehen und fertig!
Underseat exhaust für Ducati Streetfighter Ende
Nun der große Moment!!! Ich starte den Motor. Erste Feststellung, der Auspuff ist nicht lauter als die Serienanlage! Gut soweit. Habe heute eine Testfahrt durchgeführt, volles Programm! Holzbachtal (vor der Neuasphaltierung) wegen Verhalten bei Vibrationen und Stößen durch Bodenwellen und Schlaglöchern, große Hausstrecke wegen Fahrverhalten durch Heckerhöhung und Hitzeverträglichkeit des Unterbaus und zu guter Letzt Autobahn mit 240 bis in den Drehzahlbegrenzer!
Zweiter Eindruck; für den Fahrer ist sie nun erheblich leiser, läuft samtweich, lässt sich für mein Gefühl auch weicher schalten, nur der Biss fehlt ein wenig. REXXER raus und auf den Leitungsprüfstand. 99,04 KW, das sind immerhin noch 134,65692 Pferdchen und das ist mir die Geschichte absolut wert! Die DUC läuft total jetzt harmonisch und der Auspuff klingt richtig kernig jedoch nicht zu laut. Hab auch noch die Kennzeichenbeleuchtung der EVO verbaut, die ist auch etwas kleiner und leichter. Hab dann im Rahmen dieser Arbeiten noch die Rauchglasblinker von vorne nach hinten getauscht, denn Stefan hatte ja so recht, sieht einfach in klar vorne besser aus! Dafür kommt es hinten gut!
FAZIT, dafür, dass ich absolut keine Ahnung davon habe was ich denn da so bastle; empfinde ich den Umbau als GROSSEN ERFOLG und als ZIEL VOLL ERREICHT! Und die Optik stimmt für mich jetzt auch!